4.jpg

Einsatzstichworte / Alarm- und Ausrückeordnung

Jedes Ereignis braucht individuelle Mittel

Die Alarmstichworte sind in Salach in folgende Kategorien eingeteilt: 

- Brand
- Technische Hilfeleistung
- Gefahrgut

Für jedes Alarmstichwort ist eine feste Alarm- und Ausrückeordnung hinterlegt. Zu kleinen Einsätzen werden weniger Personal und Fahrzeuge benötigt als bei größeren Einsatzlagen. Da sich die Beladung der Feuerwehrfahrzeuge unterscheidet, ist auch für jedes Stichwort die Reihenfolge der Fahrzeuge ausgelegt. Das Personal unserer freiwilligen Feuerwehr muss hingegen jede Aufgabe des großen Einsatzspektrums beherrschen. Dafür sind viele Spezialausbildungen für Führungskräfte oder z.B. den Gefahrstoffzug notwendig.

Je nach Größe der Einsatzobjekte und Meldung, legt der Leitstellendisponent eine Alarmstufe fest. Die Alarmstufe wird von 0 bis 4 eingeteilt. 


Bei Bränden sind die Stufen folgendermaßen gestaffelt:


Brand 0 : Gelöschter Brand, Nachkontrolle, Erkundung (Erkundungsfahrzeug ausreichend)

Brand 1 : PKW-Brand oder Kleinstbrand (Erkundungsfahrzeug und ein Löschfahrzeug ausreichend)

Brand 2 : Brand in oder an Gebäude, bei dem keine Personen in Gefahr sind (Erkundungsfahrzeug, 2 Löschfahrzeuge)

Brand 3 : Großbrand oder Brand mit Personen in Gefahr (Erkundungsfahrzeug, 2 Löschfahrzeuge, Drehleiter, Einsatzleitwagen)

Brand 4 : Großbrand in einem Gebäude mit mehreren Personen in Gefahr, z.B. Altenheim o.Ä. (Erkundungsfahrzeug, 3 Löschfahrzeuge, Drehleiter, Einsatzleitwagen)


Bei technischen Hilfeleistungs Einsätzen staffelt sich die Größenordnung wie folgt:

Hilfeleistung 0 : Erkundung, Nachkontrolle (Erkundungsfahrzeug ausreichend)

Hilfeleistung 1 : Ölspur, Baum über Straße, einfache Technische Hilfeleistung (Erkundungsfahrzeug und ein Löschgruppenfahrzeug ausreichend)

Hilfeleistung 2 : Verkehrsunfall, 1-2 Personen eingeklemmt (Erkundungsfahrzeug, 2 Löschfahrzeuge, Einsatzleitwagen)

Hilfeleistung 3 : Verkehrsunfall, 3-5 Personen eingeklemmt (Erkundungsfahrzeug, 2 Löschfahrzeuge, Rüstwagen, Einsatzleitwagen)

Hilfeleistung 4 : Verkehrsunfall, mehr als 5 Personen eingeklemmt, Bus o.Ä. (Erkundungsfahrzeug, 3 Löschfahrzeuge, 2 Rüstwagen, Einsatzleitwagen)



Gefahrgut - Alarmstufen:


Gefahrgut 1: Erkundung durch Fachberater (Erkundungsfahrzeug)

Gefahrgut 2 : Erkundung durch Fachberater und Bereitstellung von Messgeräten und Messpersonal (Erkundungsfahrzeug, Messfahrzeug)

Gefahrgut 3 : Austritt von Gefahrstoff (Erkundungsfahrzeug, 2 Messfahrzeuge, Wechsellader mit Abrollbehälter Gefahrgut, Tanklöschfahrzeug, Gerätewagen-Dekontamination-Personal)

Gefahrgut 4 : Große Mengen austretender Gefahrstoff (Erkundungsfahrzeug, 2 Messfahrzeuge, Wechsellader mit Abrollbehälter Gefahrgut, Tanklöschfahrzeug, Gerätewagen-Dekontamination-Personal, Rüstwagen)

 

Kontakt zu Ihrer Feuerwehr

So erreichen Sie uns:

Feuerwehr Salach
Weberstraße 22
73084 Salach

Telefon: 07162.5959
Fax: 07162.969424
E-Mail: kontakt@feuerwehr-salach.de

 

Gemeinde Salach

Die Gemeinde Salach liegt im Herzen des Filstals und zu Füßen der drei Kaiserberge. Auf insgesamt 8,32 km² ist die Feuerwehr Salach für die Sicherheit von über 8.000 Einwohnern zuständig. Besondere Merkmale in Salach sind die Burg Staufeneck, welche ein Sterne Restaurant und Hotel beherbergt, die zahlreichen außenliegenden Gehöfe, die Industrieruinen der Wollindustrie, sowie der Weiler Bärenbach. Mit dem Gefahrgutzug und der Führungsgruppe engagiert sich die Salacher Wehr auch für die Sicherheit der ca. 250.000 Einwohner des gesamten Landkreises Göppingen. 

     

Copyright 2022 Feuerwehr Salach

Kontakt zu Ihrer Feuerwehr

So erreichen Sie uns:

Feuerwehr Salach
Weberstraße 22
73084 Salach

Telefon: 07162.5959
Fax: 07162.969424
E-Mail: kontakt@feuerwehr-salach.de

Gemeinde Salach

Die Gemeinde Salach liegt im Herzen des Filstals und zu Füßen der drei Kaiserberge. Auf insgesamt 8,32 km² ist die Feuerwehr Salach für die Sicherheit von knapp 8.000 Einwohnern zuständig. Besondere Merkmale in Salach sind die Burg Staufeneck, welche ein Sterne Restaurant und Hotel beherbergt, die zahlreichen außenliegenden Gehöfe, die Industrieruinen der Wollindustrie, sowie der Weiler Bärenbach. Mit dem Gefahrgutzug und der Führungsgruppe engagiert sich die Salacher Wehr auch für die Sicherheit der ca. 250.000 Einwohner des gesamten Landkreises Göppingen. 

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Diese sind teilweise essentiell für die Nutzung der Seite, während andere uns helfen, die Seite besser zu machen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich einverstanden.