4.jpg

Nr. 45/17 Beschädigte Ampel in der Hauptstraße 29.12.2017; 23.38 Uhr [H0]

Datum: 29.12.2017
Uhrzeit: 23.38 Uhr
Stichwort: Erkundung
Einsatzauftrag: beschädigte Ampel in der Hauptstraße
Eingesetzte Fahrzeuge: -
Kräfte im Einsatz: 2
Weitere Kräfte:  
Nähere Information:

Eine beschädigte Fußgängerampel wurde durch die Feuerwehr gesichert.

 

Nr. 44/17 Kellerbrand in der Gartenstraße 29.12.2017 ; 16.56 Uhr [B2]

Datum: 29.12.2017
Uhrzeit: 16.56 Uhr
Stichwort: Brand 2
Einsatzauftrag: Kellerbrand
Eingesetzte Fahrzeuge: KdoW, HLF 20, TLF 16/25, ELW 1
Kräfte im Einsatz: 25
Weitere Kräfte:

 

Rettungsdienst 

Polizei

Nähere Information:

Zu einem Kellerbrand in der Gartenstraße wurde die Feuerwehr am 29. Dezember um kurz vor 17 Uhr alarmiert. Bereits nach 5 Minuten waren die freiwilligen Einsatzkräfte mit dem Kommandowagen und dem ersten Löschfahrzeug vor Ort. Im Keller einer Doppelhaushälfte brach ein Brand aus, der bereits von außen an den Kellerfenstern sichtbar war. Zur Eindämmung des Schadend am Wohnhaus wurde sofort ein Rauchvorhang an der Kellertür gesetzt, um die Rauchausbreitung ins Gebäude so gering wie möglich zu halten. Parallel wurde das Feuer von außen mit einem C-Rohr eingedämmt. Der erste Trupp des HLF begann im Anschluss sofort mit dem Innenangriff und löschte das Feuer im komplett verrauchten Kellerraum ab. Die Mannschaft des TLF stellte einen Sicherheitstrupp bereit und kümmerte sich um die Wasserversorgung der Fahrzeuge. Daraufhin konnte der zweite Trupp des HLF ebenfalls unter Atemschutz den Angriffstrupp bei den Löscharbeiten unterstützen. Da ein Starkstromkabel durch den Brand beschädigt wurde, musste das Gebäude komplett vom Stromnetz getrennt werden. Die abgelöschten Objekte wurden aus dem Keller ins Freie verbracht, um dort gezielt alle Glutnester ablöschen zu können. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs waren mehrere Personen im Gebäude, die durch die vorbildliche Unterstützung eines Nachbarn alle unverletzt das Gebäude verlassen konnten. 

 

 

 

Nr. 42/17 Zimmerbrand im 1. OG eines Mehrfamilienhauses 18.11.2017 ; 01.57 Uhr [B3]

Datum: 18.11.2017
Uhrzeit: 01.57 Uhr
Stichwort: Brand 3
Einsatzauftrag: Zimmerbrand
Eingesetzte Fahrzeuge: KdoW, HLF 20, TLF 16/25, ELW 1, TSF, GW-Dekon
Kräfte im Einsatz: 33
Weitere Kräfte:

Feuerwehr Eislingen mit DLA (K) 23/12

Feuerwehr Süßen mit KdoW

Rettungsdienst 

Polizei

Nähere Information:

Zu einem Zimmerbrand wurden die Feuerwehren Salach, Eislingen und Süßen am 18. November um 01.57 Uhr alarmiert. In der Hauptstraße fing ein Sofa Feuer in einer Wohnung. Durch die enorme Hitzeentwicklung breitete sich der Brand auf weiteres Inventar im Raum aus. Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen auf weitere Räume. Der erste Trupp des HLF ging mit einem C-Rohr in den Brandraum vor und konnte den Brand schnell löschen. Sorgen bereitete den Einsatzkräften ein Nachtspeicherofen, der deutlich zu heiß war. Nachdem der Ofen stromlos geschaltet wurde, wurde er von der Feuerwehr demontiert und im Freien abgelöscht und gekühlt. Im Einsatz waren neben den Kräften der Salacher Wehr die Feuerwehr Eislingen mit der Drehleiter und die Feuerwehr Süßen mit der Führungsunterstützung. Außerdem Kreisbrandmeister Dr. Reick und Bürgermeister Stipp. Der Rettungsdienst versorgte eine Bewohnerin mit dem Verdacht auf eine Rauchvergiftung und stellte anschließend einen EvD und einen KTW zur Absicherung der Einsatzkräfte bereit. Die Ermittlungen der Polizei nach der Brandursache laufen. 

 

Polizeibericht:

Auf ca. 50.000 Euro schätzt die Polizei den Schaden, der am Samstagmorgen gegen 02.00 Uhr bei einem Wohnungsbrand in der Hauptstraße entstand. Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei brach der Brand im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses aus, während die Mieter nicht zuhause waren. Ein Nachtspeicherofen hatte offensichtlich ein Sofa in Brand gesetzt, das zu nah am Heizkörper stand. Das Feuer zerstörte die komplette Wohnungseinrichtung. Eine 87 Jahre alte Hausmitbewohnerin wurde auf den Brand aufmerksam und begab sich deshalb nach oben. Ein weiterer Hausbewohner erkannte die Gefahr für die betagte Frau und brachte sie ins Freie. Da der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung bestand, wurde sie vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Nach einer Untersuchung bestätigte sich die Befürchtung Gott sei Dank nicht, so dass sie die Klinik wieder verlassen konnte. Das Polizeirevier Eislingen ermittelt nun gegen den Wohnungsmieter wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung. Die Feuerwehren aus Eislingen, Salach und Süßen waren zur Brandbekämpfung eingesetzt. Bürgermeister Stipp informierte sich vor Ort über das Geschehen.

 

Nr. 43/17 Einsatz für die Führungsgruppe nach Lauterstein 14.12.2017 ; 08.57 Uhr [FüGr]

Datum: 14.12.2017
Uhrzeit: 08.57 Uhr
Stichwort: Führungsgruppe
Einsatzauftrag: Brand in Lauterstein
Eingesetzte Fahrzeuge: -
Kräfte im Einsatz: 2
Weitere Kräfte:

Feuerwehr Lauterstein

Feuerwehr Böhmenkirch

Feuerwehr Süßen

Polizei

Rettungsdienst

Nähere Information:

Die Führungsgruppe der Feuerwehren Salach und Süßen wurde zu einem Dachstuhlbrand nach Lauterstein alarmiert. Da sich das Feuer aber auf einen Balkon beschränkte, konnten die Salacher Kräfte die Anfahrt abbrechen.

 

Nr. 41/17 PKW Brand auf der Eislingerstraße 15.11.2017 ; 12.06 Uhr [B1]

Datum: 15.11.2017
Uhrzeit: 12.06 Uhr
Stichwort: Brand 1
Einsatzauftrag: PKW Brand
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF 20
Kräfte im Einsatz: 7
Weitere Kräfte:

Rettungsdienst 

Polizei

Nähere Information:

Polizeibericht:

Salach - Ford in Flammen
Am Mittwochmittag brannte in Salach ein Ford Transit.

Gegen 12 Uhr war ein 49-Jähriger auf der Eislinger Straße mit seinem Ford Transit unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache brach am Ford Feuer im Motorraum aus. Der 49-jährige Fahrer, der noch versuchte den Brand zu löschen, wurde dabei leicht verletzt. Der Rettungsdienst versorgte den Verletzten und brachte ihn in eine Klinik. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der Ford Transit wurde durch die Flammen total beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden am Fahrzeug auf rund 15.000 Euro.

 

Kontakt zu Ihrer Feuerwehr

So erreichen Sie uns:

Feuerwehr Salach
Weberstraße 22
73084 Salach

Telefon: 07162.5959
Fax: 07162.969424
E-Mail: kontakt@feuerwehr-salach.de

 

Gemeinde Salach

Die Gemeinde Salach liegt im Herzen des Filstals und zu Füßen der drei Kaiserberge. Auf insgesamt 8,32 km² ist die Feuerwehr Salach für die Sicherheit von über 8.000 Einwohnern zuständig. Besondere Merkmale in Salach sind die Burg Staufeneck, welche ein Sterne Restaurant und Hotel beherbergt, die zahlreichen außenliegenden Gehöfe, die Industrieruinen der Wollindustrie, sowie der Weiler Bärenbach. Mit dem Gefahrgutzug und der Führungsgruppe engagiert sich die Salacher Wehr auch für die Sicherheit der ca. 250.000 Einwohner des gesamten Landkreises Göppingen. 

     

Copyright 2022 Feuerwehr Salach

Kontakt zu Ihrer Feuerwehr

So erreichen Sie uns:

Feuerwehr Salach
Weberstraße 22
73084 Salach

Telefon: 07162.5959
Fax: 07162.969424
E-Mail: kontakt@feuerwehr-salach.de

Gemeinde Salach

Die Gemeinde Salach liegt im Herzen des Filstals und zu Füßen der drei Kaiserberge. Auf insgesamt 8,32 km² ist die Feuerwehr Salach für die Sicherheit von knapp 8.000 Einwohnern zuständig. Besondere Merkmale in Salach sind die Burg Staufeneck, welche ein Sterne Restaurant und Hotel beherbergt, die zahlreichen außenliegenden Gehöfe, die Industrieruinen der Wollindustrie, sowie der Weiler Bärenbach. Mit dem Gefahrgutzug und der Führungsgruppe engagiert sich die Salacher Wehr auch für die Sicherheit der ca. 250.000 Einwohner des gesamten Landkreises Göppingen. 

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Diese sind teilweise essentiell für die Nutzung der Seite, während andere uns helfen, die Seite besser zu machen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich einverstanden.