Um 14.09 Uhr wurde am 1. Juni die Führungsgruppe der Feuerwehr Salach und Süßen alarmiert. Zur Einrichtung eines Führungsstabs vor Ort in Bad Überkingen wurden die Führungskräfte gerufen. Die Salacher Einsatzkräfte unterstützen die Einsatzleitung Bad Überkingen.
Alarm für Florian Salach....
....löste die Leitstelle am 1. Juni um 11 Uhr aus. Nur wenige Stunden nach den letzten Hochwassereinsätzen wurde die Feuerwehr ins Pflegeheim in der Schulstraße gerufen. Die automatische Brandmeldeanlage löste einen Feueralarm aus. Nach kurzer Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden. Durch Essen auf dem Herd kam es zu einer leichten Rauchentwicklung, wodurch ein Rauchmelder anschlug. Einsatzende: 11.20 Uhr
Der erste Hochwasser Einsatz führte die Feuerwehr am Freitag, den 31.05.2013 um 14.13 Uhr in den Itter. Durch die starken und langanhaltenden Regenfälle wurde ein Grundstück in der Itterstraße überschwemmt. In der Folge, trat das Wasser in einen Keller ein. Die Feuerwehr pumpte das Wasser aus den Kellerräumen ab. Anschließend wurde das Nachbargrundstück vom Wasser befreit. Die mit Kommandowagen, Tanklöschfahrzeug und Löschgruppenfahrzeug ausgerückten Kräfte konnten nach einer Stunde wieder einrücken.
Zu einer Ölspur im Bereich der Haupt- und Uferstraße wurden die Kräfte der Salacher Feuerwehr am 25. Mai um 9.18 Uhr alarmiert. Im Kreuzungsbereich der Haupt- und Uferstraße fiel ein Dieselkanister auf einem Anhänger um. Somit verlor der Verursacher Diesel von der Kreuzung bis auf Höhe der Uferstraße 50 Diesel. Die mit Kommandowagen, Löschgruppenfahrzeug und GW-Dekon ausgerückten Kräfte streuten und kehrten die Ölspur ab und konnten somit die Gefahr für Umwelt und Verkehr bannen. Im Anschluss wurden Verkehrswarnschilder aufgestellt. Einsatzende: 10.15 Uhr