4.jpg

Nr. 23/13 Ölspur in der Eislingerstraße 17.06.2013 ; 19.10 Uhr [H1]

Zu einer kleinen Ölspur wurde die Feuerwehr am Montag, den 17. Juni angefordert. In der Eislingerstraße lag ein Kanister auf dem Gehweg und lief aus. Die Einsatzkräfte streuten den Bereich ab und rückten wieder ein.

Nr. 22/13 Verkehrsunfall in der Lautertalstraße 08.06.2013 ; 21.54 Uhr [H1]

Bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Lautertal- und Ramsbergstraße wurden am 8. Juni gegen 21.45 Uhr insgesamt vier Personen verletzt. Zwei Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich und wurden stark beschädigt. Nachdem die Verletzten durch den Rettungsdienst versorgt waren, forderte die Polizei die Feuerwehr an, um ausgelaufene Betriebsstoffe aufzunehmen und bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Die beiden Fahrzeuge wurden auf Abschleppfahrzeuge verladen und anschließend die Straße gereinigt und zur Absicherung Warnschilder aufgestellt. Die Feuerwehr rückte mit Kommandowagen, Löschgruppenfahrzeug und GW-Dekon aus. Einsatzende meldeten die Kräfte um 22.40 Uhr.

Nr. 20/13 Brand im Außenbereich eines Ladengeschäftes in der Wilhelmstraße 01.06.2013 ; 18.53 Uhr [B2]

Alarm für Florian Salach....

.... löste die Leitstelle am 1. Juni um 18.53 Uhr aus. In der Wilhelmstraße meldeten Passanten einen brennenden Blumenkübel. Bereits auf der Anfahrt wurde dem Einsatzleiterüber Funk mitgeteilt, dass das Feuer auf das Gebäude überzugreifen droht, woraufhin der Teilort Bärenbach nachalarmiert wurde. Im Bereich eines Ladengeschäfts brannte die Außenausstellung. Das Feuer brachte bereits Scheiben zum zerspringen. Durch das schnelle eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen in das Gebäude verhindert werden. Zwei Trupps löschten das Feuer unter Atemschutz ab. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und beziffert den Schaden auf ca. 30.000 Euro. Die Feuerwehr war mit Kommandowagen, Tanklöschfahrzeug, Löschgruppenfahrzeug, Tragkraftspritzenfahrzeug und GW-Gefahrgut im Einsatz. Einsatzende: 20.30 Uhr

Nr. 21/13 Sicherheitswachdienst - Begleitung der Fronleichnamsprozession 02.06.2013 ; 9.00 Uhr

Auch in diesem Jahr begleitete die Feuerwehr die Fronleichnamsprozession durch Salach.

Nr. 19/13 Überlandhilfe mit dem GW-Dekon nach Bad Überkingen - Sandsacktransport - 01.06.2013 ; 16.15 Uhr [H1]

Drei weitere Einsatzkräfte wurden um 16.15 Uhr nach Bad Überkingen alarmiert. Mit dem GW-Dekon mussten ca. 1000 Sandsäcke vom Geislinger Bauhof nach Bad Überkingen und in den Ortsteil Hausen gefahren werden. Die insgesamt über 25 Tonnen Sand wurden von den Salacher Kameraden ausgeliefert und an die Einsatzkräfte vor Ort weitergegeben.

Kontakt zu Ihrer Feuerwehr

So erreichen Sie uns:

Feuerwehr Salach
Weberstraße 22
73084 Salach

Telefon: 07162.5959
Fax: 07162.969424
E-Mail: kontakt@feuerwehr-salach.de

 

Gemeinde Salach

Die Gemeinde Salach liegt im Herzen des Filstals und zu Füßen der drei Kaiserberge. Auf insgesamt 8,32 km² ist die Feuerwehr Salach für die Sicherheit von über 8.000 Einwohnern zuständig. Besondere Merkmale in Salach sind die Burg Staufeneck, welche ein Sterne Restaurant und Hotel beherbergt, die zahlreichen außenliegenden Gehöfe, die Industrieruinen der Wollindustrie, sowie der Weiler Bärenbach. Mit dem Gefahrgutzug und der Führungsgruppe engagiert sich die Salacher Wehr auch für die Sicherheit der ca. 250.000 Einwohner des gesamten Landkreises Göppingen. 

     

Copyright 2022 Feuerwehr Salach

Kontakt zu Ihrer Feuerwehr

So erreichen Sie uns:

Feuerwehr Salach
Weberstraße 22
73084 Salach

Telefon: 07162.5959
Fax: 07162.969424
E-Mail: kontakt@feuerwehr-salach.de

Gemeinde Salach

Die Gemeinde Salach liegt im Herzen des Filstals und zu Füßen der drei Kaiserberge. Auf insgesamt 8,32 km² ist die Feuerwehr Salach für die Sicherheit von knapp 8.000 Einwohnern zuständig. Besondere Merkmale in Salach sind die Burg Staufeneck, welche ein Sterne Restaurant und Hotel beherbergt, die zahlreichen außenliegenden Gehöfe, die Industrieruinen der Wollindustrie, sowie der Weiler Bärenbach. Mit dem Gefahrgutzug und der Führungsgruppe engagiert sich die Salacher Wehr auch für die Sicherheit der ca. 250.000 Einwohner des gesamten Landkreises Göppingen. 

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Diese sind teilweise essentiell für die Nutzung der Seite, während andere uns helfen, die Seite besser zu machen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich einverstanden.